Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision | ||
de:pmm:administration [2020/03/24 08:10] admin [Umstellung von Access auf SQL-Server] |
de:pmm:administration [2021/03/30 16:40] admin [Vorgabewerte] |
||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{: | {{: | ||
Im Bereich " | Im Bereich " | ||
- | Im Bereich " | + | Im Bereich " |
Im Bereich " | Im Bereich " | ||
Im Bereich " | Im Bereich " | ||
Im Bereich " | Im Bereich " | ||
Im Bereich " | Im Bereich " | ||
+ | |||
+ | === Passwortregeln === | ||
+ | {{: | ||
+ | Bei aktiven Passwortregeln, | ||
+ | \\ \\ \\ \\ | ||
+ | |||
==== Datenbank ==== | ==== Datenbank ==== | ||
Zeile 67: | Zeile 73: | ||
< | < | ||
- | Es können nur Listenelemente gelöscht werden die nicht mehr verwendet werden. Ansonsten kann nur die Sichtbarkeit auf geändert werden. | + | Es können nur Listenelemente gelöscht werden die nicht mehr verwendet werden. Ansonsten kann nur die Sichtbarkeit auf "nicht sichtbar" |
</ | </ | ||
Zeile 80: | Zeile 86: | ||
=== Standort === | === Standort === | ||
{{: | {{: | ||
- | Beim Standort kann neben dem Anzeigetext und der Sichtbarkeit auch noch ein Scanner-Code ([[de: | + | Beim Standort kann neben dem Anzeigetext und der Sichtbarkeit auch noch ein Scanner-Code ([[de: |
=== Land === | === Land === | ||
Zeile 88: | Zeile 94: | ||
=== Dateiklasse=== | === Dateiklasse=== | ||
{{: | {{: | ||
- | Mit Hilfe der Dateiklasse können die einem Prüfmittel zugeordneten Dateien klassifiziert werden. Hier kann nur der Anzeigetext und die Sichtbarkeit festgelegt werden.\\ \\ \\ \\ | + | Mit Hilfe der Dateiklasse können die einem Prüfmittel zugeordneten Dateien klassifiziert werden. Hier kann nur der Anzeigetext und die Sichtbarkeit festgelegt werden.\\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ |
==== Zyklusdefinitionen (PRO) ==== | ==== Zyklusdefinitionen (PRO) ==== | ||
Zeile 96: | Zeile 102: | ||
{{: | {{: | ||
{{: | {{: | ||
- | \\ | + | |
+ | |||
+ | === Prüfmittel mit bestimmten Status ausblenden === | ||
+ | Prüfmittel, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
=== Erstellen und bearbeiten von Zyklusdefinition === | === Erstellen und bearbeiten von Zyklusdefinition === | ||
Zeile 107: | Zeile 118: | ||
Im mittleren Bereich (Status) sieht man alle für diese Defintion erstellen Statuswerte. Über die Funktionsschaltflächen (Neu, Bearbeiten, Löschen) kann der jeweils ausgewählte Status bearbeitet oder gelöscht oder ein neuer Status erstellt werden. | Im mittleren Bereich (Status) sieht man alle für diese Defintion erstellen Statuswerte. Über die Funktionsschaltflächen (Neu, Bearbeiten, Löschen) kann der jeweils ausgewählte Status bearbeitet oder gelöscht oder ein neuer Status erstellt werden. | ||
- | Im Dialog " | + | Im Dialog " |
+ | * Kalibrierstatus: Prüfmittel mit diesem | ||
+ | * Freigabestatus: | ||
+ | * Pausestatus: | ||
+ | * Nicht definiert: Keine der drei zuvor genannten Status trifft zu. | ||
- | {{: | + | {{: |
Im unteren Bereich (Statusübergänge) des Dialogs " | Im unteren Bereich (Statusübergänge) des Dialogs " | ||
- | Im Dialog " | + | Im Dialog " |
- | {{: | + | {{: |
- | <note tip>Soll es neben einem zeitbasierten Übergang auch noch möglich sein manuell in den Zielstatus zu wechseln, so müssen | + | <note tip>Soll es neben einem zeitbasierten |
<note warning> | <note warning> | ||
Zeile 133: | Zeile 148: | ||
===== Benutzerverwaltung ===== | ===== Benutzerverwaltung ===== | ||
- | {{:de:pmm: | + | Die Benutzerverwaltung besteht aus vier (zwei in der Free-Version) unterschiedlichen Ansichten: |
- | Reitec.PMM verfügt über eine integrierte Benutzerverwaltung. Hier können neue Benutzer erstellt {{: | + | * Aufgaben (Ausführender): Hier werden alle Aufgaben aufgelistet, |
+ | * Aufgaben (Ersteller): | ||
+ | * Benutzer: Alle Benutzer des Programms werden aufgelistet. In diesem Menüpunkt | ||
+ | * Benutzer-Gruppe: | ||
- | {{: | + | ==== Benutzer ==== |
- | Die Benutzerdaten bestehen aus dem Benutzername, | + | {{: |
- | {{: | + | |
- | Für jeden Benutzer können | + | === Neuen Benutzer anlegen === |
+ | {{: | ||
+ | \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ | ||
+ | Das Fenster um einen neuen Benutzer | ||
+ | * Allgemein | ||
+ | * Benutzergruppe | ||
+ | * Rechte | ||
+ | * E-Mail-Verteilerlisten | ||
+ | |||
+ | == Allgemein == | ||
+ | |||
+ | Die allgemeinen Daten bestehen aus dem Benutzername, | ||
+ | |||
+ | == Benutzergruppe == | ||
+ | Hier können | ||
+ | |||
+ | == Rechte == | ||
+ | Hier werden die berechneten Rechte aus den gewählten Benutzergruppen angezeigt. Es ist möglich einem Benutzer zusätzlich Rechte zu erteilen, welche nicht über eine Benutzergruppe abgedeckt sind. Dahingegen ist es nicht möglich, Rechte abzuwählen, | ||
+ | |||
+ | == E-Mail-Verteilerlisten == | ||
+ | In dieser Liste stehen alle angelegten [[de: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Benutzergruppe ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | Es können verschiedene Benutzergruppen mit entsprechenden Rechten erstellt werden. Eine erstellte Benutzergruppe kann einem Benutzer zugeordnet werden. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | Besonderes Recht "Nur eigene Prüfmittel bearbeiten": | ||
+ | \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ | ||
===== E-Mail-Reports ===== | ===== E-Mail-Reports ===== | ||
Die Reportvorlagen für den E-Mail-Versand können individuell angepasst werden. Zudem ist es möglich neue Reportvorlagen zu erstellen. | Die Reportvorlagen für den E-Mail-Versand können individuell angepasst werden. Zudem ist es möglich neue Reportvorlagen zu erstellen. | ||
Zeile 174: | Zeile 221: | ||
===== Umstellung von Access auf SQL-Server ===== | ===== Umstellung von Access auf SQL-Server ===== | ||
Beim Umstieg von Access auf einen SQL-Server sind folgende Dinge zu beachten | Beim Umstieg von Access auf einen SQL-Server sind folgende Dinge zu beachten | ||
- | - Die SQL-Datenbank muß mit dem Skript | + | - Die SQL-Datenbank muß mit dem Skript |
- Alte Datenbank sichern. Den Speicherort können Sie in den Optionen unter dem Menüpunkt Speicherort ersehen. | - Alte Datenbank sichern. Den Speicherort können Sie in den Optionen unter dem Menüpunkt Speicherort ersehen. | ||
- In den Optionen unter Datenbank auf Microsoft SQL Server stellen und die dazugehörigen Daten eingeben. | - In den Optionen unter Datenbank auf Microsoft SQL Server stellen und die dazugehörigen Daten eingeben. | ||
Zeile 182: | Zeile 229: | ||
===== Einrichten Temeka.Net-Schnittstelle ===== | ===== Einrichten Temeka.Net-Schnittstelle ===== | ||
- | Mit der Temeka.Net-Schnittstelle können Prüfprotokolle direkt in der Dateiliste eines Prüfmittels von Temeka.Net abgerufen werden. Zur Einrichtung werden die Zugangsdaten zu Temkea.Net benötigt | + | Mit der Temeka.Net-Schnittstelle können Prüfprotokolle direkt in der Dateiliste eines Prüfmittels von Temeka.Net abgerufen werden. Zur Einrichtung werden die Zugangsdaten zu Temkea.Net benötigt. Diese erhalten Sie direkt bei Temeka.Net. |
- | + | ||
- | Die Einstellungen können zurzeit noch nicht im Optionendialog vorgenommen werden sondern sind nur in der Reitec.PMM-Konfigurationsdatei verfügbar. | + | |
- | Die Reitec.PMM-Konfigurationsdatei (Reitec.PMM.Client.exe.config) finden Sie im Installationsverzeichnis von Reitec.PMM. Normalerweise ist dies: " | + | Die Einstellungen können in den Optionen unter Temeka vorgenommen |
{{: | {{: | ||
Zeile 205: | Zeile 250: | ||
---- | ---- | ||
- | Der Inhalt bezieht sich auf die Version 3.0 | + | Der Inhalt bezieht sich auf die Version 3.0.7.0 |