Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:pmm:use:calibrationdata

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:pmm:use:calibrationdata [2019/12/30 16:31]
admin
de:pmm:use:calibrationdata [2021/07/01 08:20] (aktuell)
admin
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Kalibrierdaten ===== ===== Kalibrierdaten =====
-<note>Diese Funktion ist momentan nur in der Beta-Version verfügbar. Hinweise und Vorschläge dürfen Sie uns sehr gerne über unser Kontaktformular https://www.reitec.de/de/kontakt/kontaktformular mitteilen.</note>+
  
 ==== Übersicht ==== ==== Übersicht ====
Zeile 20: Zeile 20:
 {{:de:pmm:work:calibrationdata_detail_de_02.png?700 |}} {{:de:pmm:work:calibrationdata_detail_de_02.png?700 |}}
 \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\  \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ 
-Zur automatischen Berechnung der oberen und unteren Grenzwerte wird die Unsicherheit des Prüfmittels verwendet. Zur Auswahl stehen drei Berechnungsmethoden:+Zur automatischen Berechnung der oberen und unteren Grenzwerte wird die Unsicherheit des Prüfmittels verwendet. Die Unsicherheit beschreibt die Messunsicherheit des Messmittels im Bezug auf die gegebene Kalibriergröße. Hier wird zwischen prozentuellen Angaben im Bezug auf den Endwert (Endwertmethode) und den Messwert (Messwertmethode) und als dritte Option, eine gleichmäßige Abweichung über die gesamte Messspanne (Fixwertmethode) unterschieden:
  
-  * Messwertmethode: Fixwert + Absolutwert(Messwert * Prozentwert / 100)+  * Endwertmethode: Fixwert + Betrag(Endwert * Prozentwert / 100) 
 +  * Messwertmethode: Fixwert + Betrag(Messwert * Prozentwert / 100)
   * Fixwertmethode: Fixwert   * Fixwertmethode: Fixwert
-  * Endwertmethode: Fixwert + Absolutwert(Endwert * Prozentwert / 100) 
  
 Eine neue Messung kann rechts oben im Fenster über das „+“ angelegt und mit „-“ wieder gelöscht werden. Wenn mehrere Messungen vorhanden sind, wird im unteren Diagramm ein Trend der Abweichung, der über lineare Regression gebildet wird, angezeigt. Eine neue Messung kann rechts oben im Fenster über das „+“ angelegt und mit „-“ wieder gelöscht werden. Wenn mehrere Messungen vorhanden sind, wird im unteren Diagramm ein Trend der Abweichung, der über lineare Regression gebildet wird, angezeigt.
Zeile 38: Zeile 38:
   * Messwerte: die tatsächlich gemessenen Werte   * Messwerte: die tatsächlich gemessenen Werte
   * Prozessunsicherheit: wird durch das Kalibrierlabor angegeben und beschreibt die gesamte Unsicherheit des Kalibrierprozesses   * Prozessunsicherheit: wird durch das Kalibrierlabor angegeben und beschreibt die gesamte Unsicherheit des Kalibrierprozesses
 +
 +Die Werte in den rot hinterlegten Felder werden automatisch berechnet:
   * Abweichung: resultiert aus der Differenz zwischen Referenz- und Messwert.   * Abweichung: resultiert aus der Differenz zwischen Referenz- und Messwert.
   * obere und untere Grenze: resultieren aus der Messunsicherheit des Kalibriergegenstandes. Entsprechend der Vorzeichen der einzelnen Unsicherheitsbeiträge können die oberen und unteren Grenzen variieren.   * obere und untere Grenze: resultieren aus der Messunsicherheit des Kalibriergegenstandes. Entsprechend der Vorzeichen der einzelnen Unsicherheitsbeiträge können die oberen und unteren Grenzen variieren.
 +  * Prüfmittelfehlerausnutzung: Abweichung / (Grenzwert / 100)
 +  * Prozessfehlerausnutzung: Prozessunsicherheit / (Grenzwert / 100)
  
 In den Diagrammen werden die Abweichung und die Fehlerausnutzung dargestellt. In den Diagrammen werden die Abweichung und die Fehlerausnutzung dargestellt.
  
de/pmm/use/calibrationdata.1577719915.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/30 16:31 von admin