Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:pmm:use:calibrationdata

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:pmm:use:calibrationdata [2019/12/30 15:11]
admin angelegt
de:pmm:use:calibrationdata [2021/07/01 08:20] (aktuell)
admin
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Kalibrierdaten ===== ===== Kalibrierdaten =====
 +
  
 ==== Übersicht ==== ==== Übersicht ====
Zeile 6: Zeile 7:
 ==== Physikalische Größe ==== ==== Physikalische Größe ====
  
-{{:de:pmm:work:calibrationdata_detail_de_01.png?400 |}} +{{:de:pmm:work:calibrationdata_detail_de_01.png?300 |}} 
-\\ +Zuerst können die physikalischen Größen für ein Prüfmittel definiert werden. Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) kann man Größen hinzufügen oder löschen. Über dieses Menü kann, wie auch mit einem Doppelklick, die Regelkarte der markierten Größe angezeigt werden. Zusätzlich zum Namen der physikalischen Größe wird auch der Messbereich und die Art der Unsicherheit angezeigt. 
-Zuerst können die physikalischen Größen für ein Prüfmittel definiert werden. Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) kann man Größen hinzufügen oder löschen. Über dieses Menü kann, wie auch mit einem Doppelklick, die Regelkarte der markierten Größe angezeigt werden.+ 
 +==== Regelkarte ==== 
 + 
 +Die Regelkarte besteht aus der Übersicht und einer oder mehrerer Kalibriermessungen. 
 + 
 +=== Reiter Übersicht === 
 + 
 +Zum Anlegen einer physikalischen Größe erscheint folgendes Formular, in dem  der Name, eine Vorgabe für die Nominalwerte, der Messbereich und die Vorgabe der Prüfmittelunsicherheit festgelegt werden. Die Nominalwerte werden bei einer Messung automatisch als Referenzwerte übernommen\\ 
 + 
 +{{:de:pmm:work:calibrationdata_detail_de_02.png?700 |}} 
 +\\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\  
 +Zur automatischen Berechnung der oberen und unteren Grenzwerte wird die Unsicherheit des Prüfmittels verwendet. Die Unsicherheit beschreibt die Messunsicherheit des Messmittels im Bezug auf die gegebene Kalibriergröße. Hier wird zwischen prozentuellen Angaben im Bezug auf den Endwert (Endwertmethode) und den Messwert (Messwertmethode) und als dritte Option, eine gleichmäßige Abweichung über die gesamte Messspanne (Fixwertmethode) unterschieden: 
 + 
 +  * Endwertmethode: Fixwert + Betrag(Endwert * Prozentwert / 100) 
 +  * Messwertmethode: Fixwert + Betrag(Messwert * Prozentwert / 100) 
 +  * Fixwertmethode: Fixwert 
 + 
 +Eine neue Messung kann rechts oben im Fenster über das „+“ angelegt und mit „-“ wieder gelöscht werden. Wenn mehrere Messungen vorhanden sind, wird im unteren Diagramm ein Trend der Abweichung, der über lineare Regression gebildet wird, angezeigt. 
 +=== Reiter Kalibriermessung === 
 + 
 +{{:de:pmm:work:calibrationdata_detail_de_03.png?400 |}} 
 +\\ \\ 
 +Beim Erstellen einer Kalibriermessung werden die Nominalwerte und die Prüfmittelunsicherheit aus der Übersicht übernommen. Die Werte können aber noch angepasst werden. \\ \\ \\  
 + 
 +In der Tabelle werden die eigentlichen Messwerte erfasst. Diese sind: 
 +  * Nominalwerte: werden aus dem Reiter Übersicht übernommen 
 +  * Referenzwerte: jene Werte, welche das Normal vorgibt 
 +  * Messwerte: die tatsächlich gemessenen Werte 
 +  * Prozessunsicherheit: wird durch das Kalibrierlabor angegeben und beschreibt die gesamte Unsicherheit des Kalibrierprozesses
  
 +Die Werte in den rot hinterlegten Felder werden automatisch berechnet:
 +  * Abweichung: resultiert aus der Differenz zwischen Referenz- und Messwert.
 +  * obere und untere Grenze: resultieren aus der Messunsicherheit des Kalibriergegenstandes. Entsprechend der Vorzeichen der einzelnen Unsicherheitsbeiträge können die oberen und unteren Grenzen variieren.
 +  * Prüfmittelfehlerausnutzung: Abweichung / (Grenzwert / 100)
 +  * Prozessfehlerausnutzung: Prozessunsicherheit / (Grenzwert / 100)
  
 +In den Diagrammen werden die Abweichung und die Fehlerausnutzung dargestellt.
  
de/pmm/use/calibrationdata.1577715103.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/30 15:11 von admin